Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

52% der Menschen können nur schlecht oder gar nicht schwimmen. Diese Zahl ist erschreckend. Um den Menschen das Schwimmen beizubringen, gibt es die Schwimmausbildung. Die Schwimmausbildung dient der Vermittlung der Inhalte zum Lernen und Trainieren der Schwimmerischen Fähigkeiten. Im Training geht es dabei nicht nur um das reine Schwimmen sondern auch um die Baderegeln und Eisregeln.

Mitgliedschaft

Wenn Sie glauben, sich mit den Zielen und Aufgaben der DLRG identifizieren zu können und einen kameradschaftlichen Umgang mögen, lernen Sie uns kennen.
Mitglied werden

Wassergewöhnung und Bewältigung

Der Anfang zum Erlernen des Schwimmens bildet die Wassergewöhnung und anschließend die Wasserbewältigung.
Bei der Wassergewöhnung machen sich die Kinder mit dem Wasser vertraut.
Erst dann sind sie bereit für die Wasserbewältigung, in welcher die schwimmerischen Grundfährtigkeiten aufgebaut werden.
Erst dann sind die Kinder bereit im Rahmen des Seepferdchens erste Schwimmbewegungen zu erlernen, um abschließend das Seepferdchen-Abzeichen zu absolvieren.
Dabei ist zu beachten:

Das Seepferdchen-Abzeichen ist nur eine Vorstufe zum sicheren Schwimmen.

Wir empfehlen daher dringendst nach dem Erwerb des Seepferdchen-Abzeichen, die Schwimmausbildung weiterzuführen.

Denn als sicherer(e) SchwimmerIn wird bezeichnet, wer die Disziplinen des Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) erfüllt. Deshalb sollte ein(e)NichtschwimmerIn nach Erwerb des Seepferdchen-Abzeichens die Schwimmausbildung fortführen.

Weitere Schwimmausbildung

Nach der Wassergewöhnung & -bewältigung und dem Seepferdchen folgt die weitere Schwimmausbildung, bei der trainiert wird, sich sicher auf dem Wasser zu bewegen.
Gierbei wird das bisher Erlernte verbessert und ausgebaut werden.
Während dieser Ausbildung kann man die Deutschen Schwimmabzeichen (Freischwimmer) in Bronze bis Gold bekommen.

Rettungsschwimmausbildung

Jugendliche, die erfolgreich das Schwimmabzeichen in Gold erworben haben, können dann in die Rettungsschwimmausbildung übergehen. Diese erweitert die erworbenden Schwimmfähigkeiten- und kenntnisse mit Techniken zur Selbst- und Fremdrettung. Während dieser Zeit kann man den Juniorretter und die Deutschen Rettungsschwimmabzeichen in Bronze, Silber erwerben.

Trainingszeiten

Von Schwimmgruppen für Kinder und Jugendliche über Rettungsschwimmgruppen für Jugendliche bis hin zu Rettungsschwimmkursen für Jugendliche und Erwachsenden:
Wann alle diese Gruppe / Kurse stattfinden und welche es alle gibt, steht bei den Trainingszeiten.

Zu den Trainingszeiten

FAQ

Durch die Schwimmausbildung erlernt der*die Schwimmer*in sicher zu Schwimmen, welches:

  1. Den Aufenthalt im Wasser angenehm und angstfrei gestaltet.
  2. Die Ausdauer und Koordination im Wasser fördert.
  3. Die Gefahr - bei einem Boots- oder Badeunfall zu ertrinken - stark reduziert.

Alle Schwimmgruppen finden in der Regel im Bandwirkerbad Ronsdorf (Adresse: Am Stadtbahnhof 30, 42369 Wuppertal) statt.

Alle aktuellen Trainingszeiten stehen hier:

Alle Informationen zur Anmeldung an allen von uns angebotenden Gruppen und Kursen finden sie im Bereich "Anmeldung".

Noch weitere Fragen?

Bei weiteren Fragen, können Sie gerne die AnsprechpartnerInnen der Schwimmausbildung kontaktieren.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.